Vanille Bio ou Vanille non-bio?

Bio-Vanille oder konventionelle Vanille?

Geschrieben von: Maeva

|

|

Lesezeit 3 min

Madagaskar ist weltweit für seinen natürlichen Reichtum bekannt. Die große Insel ist voller natürlicher und biologischer Produkte wie Vanille, Nelken, Kaffee, Pfeffer und vielen anderen Gewürzen. Heute konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf die Qualität der zu wählenden Vanille, insbesondere auf den Unterschied zwischen nicht-biologischer und Bio-Vanille aus Madagaskar. Manchmal stellt sich die Frage: Soll man natürliche Vanille oder zertifizierte Bio-Vanille wählen? Angesichts dieser Wahl ist das Dilemma keineswegs einfach, und man fragt sich, worin die beiden Vanillearten sich eigentlich unterscheiden. Bleiben Sie noch ein paar Minuten bei uns, dann wird Ihnen alles klarer!


Gemeinsamkeiten zwischen nicht-biologischer und Bio-Vanille

Konventionelle und Bio-Vanille aus Madagaskar haben viele Gemeinsamkeiten: Ihren geografischen Ursprung, den Anbauprozess, die Sorten, die Erntemethode sowie ihre Aromaprofile.


  • Beide Vanillesorten sind auf Madagaskar zu finden.
  •  Sie gehören zur gleichen Sorte, meist der Sorte Vanilla planifolia, die in den Vanilleanbaugebieten Madagaskars kultiviert wird. Diese Sorte liefert die berühmten Bourbon-Vanilleschoten.
  • Beide werden auf nahezu gleiche Weise angebaut: Zum Beispiel werden die frisch gepflanzten Ranken mit Pflanzenfasern an einer Holzstütze befestigt. Für den Anbau beider Vanillearten werden ausschließlich natürliche Materialien verwendet.
  •  Die Ernte von Bio-Vanille und konventioneller Vanille erfolgt von Hand.
  •  Sie verströmen denselben Duft, dieselben Aromen und haben auch den gleichen Geschmack.

Sie haben Recht, es scheint, dass diese beiden Vanillearten völlig identisch sind. Abgesehen von einigen wirtschaftlichen Unterschieden sind beide Vanillearten natürlich.

Den Unterschied zwischen konventioneller und Bio-Vanille verstehen.

Anbaumethode und Zertifizierungen


Die nicht-biologische Vanille:

Erstens: Nicht-biologische Vanille stammt aus traditionellem Anbau. Die Bauern wenden bei der Vanillekultur überlieferte Methoden an.

Zweitens: Die Produzenten verwenden keine Chemikalien, keine Düngemittel – der Vanilleanbau findet in tropischen Regionen statt, die ideale Bedingungen für ihr Wachstum bieten.

Drittens unterscheidet sich der Anbau konventioneller Vanille von der Bio-Vanille dadurch, dass keine offizielle Verpflichtung zur Einhaltung der Bio-Normen besteht. Aus finanziellen Gründen greifen die Bauern nicht auf spezielle Zertifizierungen zurück.


Bio-Vanille:

Obwohl Bio-Vanille ebenfalls aus natürlicher Landwirtschaft stammt, liegt der Unterschied darin, dass Bio-Vanille nach den biologischen Standards angebaut wird. Bei Bio-Vanille aus Madagaskar werden zu keinem Zeitpunkt chemische Produkte verwendet. Die Anbaumethoden können weniger traditionell und teilweise modernisiert sein, aber es werden niemals nicht-biologische Produkte eingesetzt.


International anerkannte Zertifizierungsstellen lassen sich in Madagaskar nieder, darunter das bekannte ECOCERT, das Produkte für zahlreiche Länder wie Europa, das Vereinigte Königreich, die USA, Japan und Indien zertifiziert. Diese Zertifizierungsstellen legen Regeln und Anforderungen fest, um sicherzustellen, dass die Landwirte streng biologisch arbeiten.


Die verwendeten Geräte und Anbauprozesse unterliegen diesen strengen Bedingungen. Daher ist der biologische Anbau aufwendiger und vor allem teurer. Zur Veranschaulichung: Die Zertifizierungskosten können dem Einkommen einer ganzen Ernte für die Bauern entsprechen. Vom Anbau bis zur Ernte sind viele zusätzliche Maßnahmen nötig, um die Anforderungen der Zertifizierungsstelle zu erfüllen – was die Kosten weiter erhöht. Bio-Vanille wird daher meist von großen landwirtschaftlichen Betrieben angebaut.

Vorteile

Nicht-biologische Vanille:

  • Traditionelle Landwirtschaft ist leichter umzusetzen. Die Landwirte können die Methode schon in jungen Jahren erlernen.
  • Die Bewahrung der traditionellen Tätigkeiten sichert der Bevölkerung Zukunftsperspektiven in Bezug auf Arbeitsplätze und Einkommen, und das handwerkliche Wissen der Bauern garantiert auch die Authentizität der Vanilleschoten aus Madagaskar – sie machen es mit Freude und Liebe.
  • Diese Art von Vanille findet man überall dort, wo Vanille wächst – also leichter zu finden.
  • Nicht-Bio-Vanille ist günstiger, besitzt aber dennoch ein wunderbares natürliches Aroma, das unsere Gerichte geschmacklich bereichert. 

💡 Eine gute nicht-biologische Vanilleschote auswählen:

Der Kauf dieser Vanille bedeutet vor allem, die Kleinbauern zu unterstützen, die die traditionelle, natürliche und chemiefreie Landwirtschaft fortführen.

Bio-zertifizierte Vanille aus Madagaskar


Bio-Vanille gilt als umwelt- und gesundheitsfreundlicher, was sie für Verbraucher, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, immer attraktiver macht.


Bio-Vanille wird ohne jegliche Chemikalien angebaut… Das garantiert ein reineres und natürlicheres Produkt. Das heißt, der Verzicht auf chemische Stoffe ist gewährleistet.


Da Bio-Vanille nach strengen ökologischen Standards bewertet und zertifiziert wird, können Verbraucher sicher sein, Vanille aus einem umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktionsprozess zu kaufen. Die Zertifizierung ist somit ein echtes Qualitätsmerkmal.


Die Produktion von Bio-Vanille garantiert auch fairen Handel und eine positive soziale Wirkung. Denn das Wissen, dass die Vanille ohne Chemikalien produziert wurde, verbessert die Wahrnehmung des Produkts als hochwertiger. So können Bio-Vanille-Produzenten ihr Produkt zu einem gerechteren Preis verkaufen, was ihre Lebensbedingungen schneller verbessert. Außerdem fördert der Bio-Anbau bessere Arbeitspraktiken, die die lokale wirtschaftliche Entwicklung unterstützen.

 

 

 

Welche Vanille passt in unsere Rezepte?

  • Es ist jetzt einfacher, diese Frage zu beantworten.
  • Beide Vanillesorten sind natürlich, auch wenn sie einige spezifische Merkmale aufweisen.
  • Um absolute Klarheit bezüglich der gesundheitlichen und ökologischen Aspekte zu haben, wird zertifizierte Bio-Vanille nach den strengsten biologischen Standards produziert – und das, ohne die einzigartigen Geschmacks- und Aromaeigenschaften dieses schwarzen Goldes, dem Aushängeschild der großen Insel, zu verlieren.
  • Die Nicht-Bio-Vanille, die nach traditionellen Methoden ohne chemische Zusätze hergestellt wird und das alte handwerkliche Wissen bewahrt, garantiert das exotische Aroma der Bourbon-Vanille aus Madagaskar. Sie dient vor allem dazu, die kleinen Bauern und Produzenten in Madagaskar zu unterstützen.

Danke, dass Sie uns auf dieser wunderbaren Reise und den inspirierenden Entdeckungen rund um natürliche und Bio-Vanille aus Madagaskar begleiten. Kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen Sie unseren Onlineshop „vanillia“ für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Bis bald!