
Die Vanille-Waffel von Maison Méert in Lille: eine legendäre Köstlichkeit mit Aromen aus Madagaskar
Share
Die Einwohner von Lille kennen sie gut, sie ist eine Naschkatze, sie ist einzigartig, sie verkörpert eine bestimmte Vorstellung von Luxus, bleibt aber dennoch erschwinglich: Die Vanillewaffel der Maison Méert (ausgesprochen „Mer“). Sie ist eine Köstlichkeit zum Selbstverwöhnen, eignet sich aber auch perfekt als Geschenk für Freunde, die feine Genüsse zu schätzen wissen.
Ein kulinarisches Erbe seit 1849
Seit 1849 verzaubert das Haus Méert, einst 1761 als Konditorei gegründet, Lille und die Welt mit seiner berühmten mit Vanille gefüllten Waffel, die der Fantasie von Michael Paulus Gislenus Méert entsprang. Damals brachte er, gestützt auf seine Erfahrungen auf Vanille-, Kakao- und Kaffeeplantagen in den Kolonien, einen Hauch Exotik in die Patisserie von Lille, indem er diese einzigartige Köstlichkeit kreierte.
Sobald sie aus dem Waffeleisen kommt, wird diese ovale Brioche-Waffel halbiert, um eine großzügige Füllung aufzunehmen: Butter, Zucker und vor allem Madagaskar-Vanille. Letztere sorgen für ihr samtiges Aroma und machen die Méert-Waffel zu einer echten Feinschmecker-Ikone.
Edelste und regionale Zutaten
Méert setzt nicht nur auf Exotik: Jede Zutat wird mit größter Sorgfalt ausgewählt. Das Mehl stammt von den nahegelegenen Moulins Waast, der Zucker wird aus nordischer Zuckerrübe gewonnen. Die Butter ist frisch und kommt aus der Normandie. Doch es ist der letzte Schliff, die Madagaskar-Vanille, die mit ihrem intensiven und samtigen Aroma alles veredelt.
Die Vanille aus Madagaskar, Sorte Vanilla planifolia oder „Bourbon“, ist heute die begehrteste der Welt: Sie macht fast 80 % der weltweiten Produktion aus und wird wegen ihres aromatischen Reichtums geschätzt, der durch einen langen natürlichen Fermentationsprozess entsteht. Méert wählt also nicht nur ein Aroma, sondern ein prestigeträchtiges Terroir.
Ein unverändertes Rezept, ein großer Ruf
Seit über 170 Jahren bleibt das Rezept geheim und dem Original treu. Es basiert auf einem feinen Briocheteig, der in einer traditionellen Form gebacken, von Hand geschnitten und dann großzügig mit einer reichhaltigen Mischung aus Madagaskar-Vanilleschoten gefüllt wird.
Die Authentizität dieser Köstlichkeit hat ihr zahllose Auszeichnungen eingebracht: Kunden aus Königshäusern, Marguerite Yourcenar, De Gaulle oder auch europäische Königshäuser.
Wie werden diese Waffeln zubereitet?
Laut Maison Méert wird die Waffel in einer gravierten Form gebacken, dann ausgestochen und anschließend von Hand gefüllt.
Ein detailliertes Rezept (veröffentlicht von Le Bonbon oder AD Magazine) verrät ihre Zusammensetzung:
• Teig: 1 kg Mehl, Salz, 150 g Zucker, 8 Eier, 50 g Hefe, Milch, 500 g Butter.
• Füllung: 1 kg Zucker, 500 g Butter, 1 Madagaskar-Vanilleschote.
Die Schote wird aufgeschnitten und ausgekratzt: Ihre Samen werden der Mischung beigefügt und entfalten so ihr volles Aroma am Gaumen.
Eine subtile Verkostung
Diese Waffeln bieten ein einzigartiges Erlebnis:
• Textur: außen feiner, leicht knuspriger Teig, innen zart.
• Geschmack: eine intensive Verbindung von frischer Butter, nordischem Zucker und der euphorisierenden Vanille aus Madagaskar – tief und sanft.
Verpackung, Lagerung und Formate
Die Méert-Waffeln werden in Schachteln zu 6 oder 12 Stück verpackt und sind bis zu 10 Tage haltbar. Die „klassische“ Version gibt es in den Läden in Lille, Roubaix, Paris… und online, versendet als Frisch- oder Standardpaket.
• 6er-Box: ~19 €; 12er-Box: ~30 €.
• Saisonale Limited Editions (Zitrone/Zitrusfrüchte, Himbeere, Pistazie…) sind erhältlich, aber Vanille bleibt das Markenzeichen des Hauses Méert.
Madagaskar-Vanille: Die Seele der Méert-Waffel
Die Wahl der Madagaskar-Vanilleschoten ist alles andere als zufällig: Sie sind bekannt für ihre große aromatische Vielfalt mit floralen, süßen und holzigen Noten und bieten ein feines, aber kraftvolles Profil – perfekt für einen kurzen, intensiven Genuss.
Méert – ein Besuch lohnt sich!
Méert ist nicht nur eine Marke: Es ist ein historisches Denkmal (seit 1980 unter Denkmalschutz), ein Ort der Erinnerung und Kreativität, ein Teehaus, ein Gourmetrestaurant und sogar ein Museum im Untergeschoss.
Lille besuchen heißt ein Muss bei Méert: dort eine Waffel probieren, auf den Spuren von Buffalo Bill, Winston Churchill oder Jackie Kennedy wandeln oder das prachtvolle Dekor bewundern. Wir empfehlen Ihnen, dort eine Tasse Tee im eigens eingerichteten Salon unter einer majestätischen Veranda im hinteren Teil des Geschäfts zu genießen.
Abschließend
Die Vanillewaffel von Maison Méert ist kein gewöhnliches Gebäck. Sie ist das Ergebnis einer Geschichte, eines Erbes, einzigartigen Könnens und der Auswahl edler Zutaten – darunter Vanilleschoten aus Madagaskar – die sie zu einem seltenen sensorischen Erlebnis machen.
In Lille oder über ihren Online-Shop erwartet Sie eine geschmackliche Reise durch Zeit und Exzellenz. Jeder Bissen ist eine Hommage an über 170 Jahre Tradition, Großzügigkeit und Leidenschaft für eine zur Legende gewordene Pâtisserie.