
Wie verwendet man eine Vanilleschote: Der einfache Leitfaden für Einsteiger
|
|
Lesezeit 3 min
Grand-Cru-Vanille aus Madagaskar von den renommiertesten Plantagen der Insel. Unsere außergewöhnliche Bourbon-Vanille...
|
|
Lesezeit 3 min
Meta-Beschreibung:
Vanille gehört zu den beliebtesten Aromen der Welt. Doch viele fragen sich, wie man eine Vanilleschote richtig verwendet. Wenn Sie gerade Ihre erste Vanilleschote in den Händen halten – vielleicht eine kostbare Madagaskar-Vanille – sind Sie hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das volle Aroma einer Vanilleschote entfalten und Ihre Hausrezepte wie ein Profi gelingen.
Eine Vanilleschote ist die Frucht einer tropischen Orchidee, die vor allem auf Madagaskar angebaut wird. Nach der Ernte wird die Schote getrocknet, veredelt und als Gewürz verkauft. Sie enthält Tausende von sehr aromatischen schwarzen Samen, die für das beliebte Aroma verantwortlich sind.
Es gibt verschiedene Vanillesorten, aber die bekannteste ist die Bourbon-Vanille aus dem Indischen Ozean (u. a. Madagaskar). Sie ist für ihr warmes, süßes und holziges Aroma berühmt. Um den besten Geschmack zu erzielen, ist es wichtig, eine Vanilleschote richtig zu verwenden – vom Aufschneiden bis zum Aromatisieren.
Bevor Sie mit der Schote kochen können, müssen Sie sie öffnen. Keine Sorge, das ist ganz einfach!
Folgende Schritte sind zu beachten:
Legen Sie die Schote auf ein Schneidebrett.
Halten Sie sie mit einer Hand flach.
Mit der Spitze eines scharfen kleinen Messers längs aufschneiden, ohne die Schote ganz durchzutrennen.
Öffnen Sie die Schote wie ein Buch.
Kratzen Sie das Innere mit dem Messerrücken aus, um alle schwarzen Samen zu gewinnen.
Profitipp: Werfen Sie die Schote nach dem Auskratzen nicht weg! Sie enthält noch viel Aroma und kann wiederverwendet werden (siehe unten).
Jetzt sind Sie bereit, eine Vanilleschote zu verwenden – für all Ihre Rezepte!
Die Vanilleschote kann in vielen süßen und sogar manchmal herzhaften Gerichten verwendet werden. Wichtig ist, wann und wie Sie sie hinzufügen.
Lassen Sie die Samen UND die Schote 10 bis 20 Minuten in der heißen (nicht kochenden) Flüssigkeit ziehen. So entfalten sich alle Aromen.
Geben Sie die Samen direkt in den Teig (Pfannkuchenteig, Rührkuchenteig usw.). Sie können die Schote auch in geschmolzener Butter ziehen lassen, um das Aroma zu intensivieren.
Beginnen Sie mit einer klassischen Crème anglaise, indem Sie Milch oder Sahne mit der aufgeschnittenen Schote und den Samen erhitzen. Lassen Sie die Mischung lange ziehen, damit das Eis besonders aromatisch wird.
Legen Sie eine leere, getrocknete Schote in ein Glas mit Puderzucker. Nach einer Woche haben Sie einen natürlich aromatisierten Zucker.
Hinweis: Wenn Sie das Glück haben, Madagaskar-Vanille zu besitzen, nehmen Sie sich Zeit für das richtige Ziehenlassen: Ihr Aroma ist reichhaltig, komplex und verdient volle Aufmerksamkeit.
Vanilleschoten sind empfindlich. Damit sie ihr Aroma behalten, hier einige Tipps:
Bewahren Sie sie in einem Glasröhrchen oder vakuumiert auf.
Vermeiden Sie zu warme oder zu trockene Orte.
Wenn die Schote trocken wird, legen Sie sie vor der Verwendung einige Minuten in lauwarmes Wasser.
Eine gut gelagerte Schote kann bis zu ein Jahr oder sogar länger haltbar sein, wenn sie richtig aufbewahrt wird. Die Bourbon-Vanille, insbesondere die aus Madagaskar, ist dank ihres hohen Vanillingehalts besonders lange haltbar.
Auch nachdem Sie die Samen verwendet haben, kann die Schote selbst noch weiterverwendet werden. Hier einige Ideen:
Hausgemachter Vanillezucker: Legen Sie die ausgekratzte Schote in ein Glas mit Zucker.
Aufguss: Verwenden Sie sie in heißer Milch, Tee oder sogar in Rum.
Selbstgemachter Vanilleextrakt: Mehrere Schoten in eine kleine Flasche Wodka geben. Nach einigen Wochen Ziehzeit erhalten Sie ein natürliches, intensiv duftendes Extrakt.
Diese Ideen verlängern das Erlebnis und holen aus jedem Zentimeter Ihrer wertvollen Vanilleschote das Beste heraus.
Etwa 12 Monate unter guten Bedingungen (kühl, dunkel, luftdicht). Wenn sie austrocknet, einfach einige Minuten in lauwarmem Wasser rehydrieren.
Bourbon-Vanille ist eine Bezeichnung für Vanille aus dem Indischen Ozean, zu der auch die Madagaskar-Vanille zählt. Es handelt sich daher meist um die gleiche Vanille mit sehr ähnlichen Aromaeigenschaften.
Ja, vor allem die Schote selbst (auch nachdem die Samen ausgekratzt wurden). Sie kann weiterhin zum Aromatisieren verwendet werden, indem man sie in Zucker oder Alkohol legt.
Mit diesen einfachen und praktischen Tipps wissen Sie jetzt, wie Sie eine Vanilleschote wie ein Profi verwenden. Ob Sie Crème brûlée, hausgemachtes Eis oder einfach Pfannkuchenteig zubereiten – Sie werden das verführerische Aroma der Bourbon-Vanille und der Madagaskar-Vanille voll genießen. Ran an die Rührschüsseln!